Pulsuhr ohne Brustgurt – Sportuhren im Test
Die Pulsuhr ohne Brustgurt, die man während des Sports am Handgelenk trägt, ist eine moderne Variante der herkömmlichen Pulsuhren. In vielen Ausdauersportarten wie Schwimmen, Laufen oder Radfahren ist die Pulsuhr ein praktischer, kleiner Helfer zur effizienten Trainingsverbesserung. Mit Hilfe einer Pulsuhr hast Du wichtige Daten wie Deine Herzfrequenz, die Geschwindigkeit, die zurückgelegte Strecke und die Uhrzeit immer genau im Blick.
Die Anschaffung einer Pulsuhr ohne Brustgurt lohnt sich für alle Profisportler und Neueinsteiger, die auf den lästigen Brustgurt verzichten wollen und trotzdem in den Genuss von genauen Messdaten kommen möchten. Um zu entscheiden, welche Pulsuhr ohne Brustgurt am besten zu Dir passt, findest Du hier umfassende Informationen rund um die handlichen Pulsmesser. Erfahre, wie Pulsuhren im Allgemeinen funktionieren und auf welche Kriterien Du beim Kauf achten solltest.
Pulsuhren ohne Burstgurt – Bewegungsfreiheit beim Ausdauersport
Pulsuhren gehören in den Alltag vieler Profisportler, besonders im Ausdauersport helfen die Uhren dabei die eigene Leistung kontinuierlich und effektiv zu verbessern. Auch Sportanfänger und Wiedereinsteiger können von dem pulsgesteuerten Training profitieren und ihre Leistungskurve optimieren. Denn mit Hilfe einer Pulsuhr kannst Du genau überprüfen, ob Du Deinem gewünschtem Ziel näher kommst oder nicht.
Das Besondere an Pulsuhren ohne Brustgurt ist, dass sie Dir neben der Verbesserung Deines Trainings, auch noch absolute Bewegungsfreiheit ermöglichen. Da Du die ganze Technik am Handgelenk trägst, gibt es keinen lästigen Brustgurt mehr, der Dir bisher möglicherweise im Weg war. So kannst Du die Uhr den ganzen Tag tragen und sogar im Alltag Deine Vitalfunktionen überprüfen.
Vorteile
Für wen ist eine Pulsuhr interessant?
Egal ob Schwimmen, Cardio-Training oder Joggen, Einsteiger oder Leistungssportler – dank der Multifunktionalität der modernen Pulsuhren mit und ohne Brustgurt, können alle Sportinteressierten von den Uhren profitieren. Solltest Du vorhaben dauerhaft und erfolgreich zu trainieren, gehört der Einkauf einer Pulsuhr schon fast zur notwendigen Vorbereitung. Eine Pulsuhr ohne Brustgurt eignet sich also für Profis, die ambitionierten Leistungssport betreiben, aber genauso für Menschen, die ein bisschen abnehmen wollen oder einfach bewusst mit Ihrem Körper umgehen.
Die Vorteile einer Pulsuhr sind dabei vor allem, dass die Messdaten wie Herzfrequenz, Höhenmeter, Geschwindigkeit, Uhrzeit und Distanz Dir Auskunft über Deine aktuelle Fitness geben und Dir dabei helfen Deinen Trainingsplan daran anzupassen. So vermeidest Du zu geringe und zu hohe Belastung. Der eingebaute Lauftrainer spornt Dich an, den Plan einzuhalten und Deine Leistung kontrolliert zu steigern.
Mit oder ohne Brustgurt?
Pulsuhren mit oder ohne Brustgurt unterscheiden sich kaum in den integrierten Funktionen. Dennoch sollten sich Sportler, die sich zum Kauf eines Pulsmessers entscheiden, über die Unterschiede der Varianten im Klaren sein. Die klassische Variante ist die Pulsuhr mit Brustgurt. Dank der Nähe des Messpunktes zum Herzen, kannst Du Dich immer auf die sehr genauen Daten verlassen. Inzwischen gibt es eine große Auswahl an günstigen Modellen von unterschiedlichen Herstellern. Manche Sportler klagen jedoch über den unangenehmen Gurt, der zu Reizungen auf der Haut führen kann.
Die modernere Variante ist die Pulsuhr ohne Brustgurt. Hier erfolgt die Herzfrequenzmessung direkt am Handgelenk mit Hilfe von zwei LED-Sensoren, so erhält der Sportler mehr Bewegungsfreiheit. Heutzutage sind auch die Messdaten von Pulsuhren ohne Brustgurt sehr genau. Trotzdem ist die Bandbreite dieser Pulsuhren noch nicht ganz so groß und die Preise sind höher als bei der klassischen Variante.
Funktionsweise der Pulsuhr ohne Brustgurt
Im Prinzip handelt es sich hierbei um eine herkömmliche Pulsuhr, die jedoch alle Funktionen ohne den Brustgurt erfüllen kann. Die aktuellsten Modelle bieten eine sehr genaue Messung der Vitalaktivitäten und sorgen somit für gute Ergebnisse bei der Auswertung der Trainingsergebnisse. Aufgrund des kompakten Formats und der erhöhten Bewegungsfreiheit werden Pulsuhren ohne Brustgurt auch Laufuhren genannt und vermehrt zum Joggen verwendet.
Ähnlich wie Fitnessarmbänder oder Smart-Uhren misst die Pulsuhr ohne Brustgurt Deine Herzfrequenz direkt an der Unterseite des Gehäuses. So hast Du jederzeit den Überblick über Deine Körperwerte und kannst Dein Training individuell anpassen. Der Puls ist noch unterhalb des Maximums bzw. Optimums? Dann kannst Du Dein Training intensivieren. Ist der Puls zu hoch, lässt Du es einfach etwas ruhiger angehen. Um Deinen Puls zu messen, kannst Du alternativ auch einfach nur Deinen Finger auf den Messpunkt am Gehäuse der Uhr legen. Innerhalb von Sekunden siehst Du auf der Anzeige Deinen Puls.
Viele moderne Pulsuhren bieten dem Nutzer die Möglichkeit sich per Bluetooth mit einem Smartphone zu verbinden. So werden relevante Daten beispielsweise kontinuierlich an das Handy übertragen und können von einer Fitnesstracker App, wie Runtastic oder ähnlichen Softwarelösungen, ausgewertet werden. Für die meisten Pulsuhren gibt es allerdings auch eine maßgeschneiderte App vom Hersteller.
Kaufkriterien für eine Pulsuhr ohne Brustgurt
Neben der Akkulaufzeit, dem Preis und der Qualität der Pulsuhr ohne Brustgurt, gibt es noch diverse andere Kriterien, auf die Du beim Kauf einer solchen Uhr achten solltest. Pulsmesser, die zwar einen großen Funktionsumfang haben, jedoch schwer zu benutzen sind, erweisen sich in der Praxis häufig als unpraktisch. Benutzerfreundlichkeit ist deswegen das A und O aller Pulsuhren!
Andere Kriterien, wie die Möglichkeit zur Smartphone-Verbindung oder das Design der Uhr, sind wir unterschiedliche Nutzer unterschiedlich hoch zu priorisieren. Jeder Sportler hat bei der Auswahl der passenden Pulsuhr ohne Brustgurt eigene Kriterien, die ausschlaggeben sind. Die wichtigsten Features einer Pulsuhr haben wir Dir nachfolgend zusammengestellt.
Die wichtigsten Funktionen einer Pulsuhr ohne Brustgurt
Die beste Pulsuhr für Dich
Die Auswahl der richtigen Uhr hängt davon ab, welche Funktionen Du Dir von ihr wünschst. Damit Du gleich von Anfang an weißt, welche Pulsuhr ohne Brustgurt die Beste ist, haben wir auf unserer Seite zahlreiche Modelle getestet und vorgestellt. So kannst Du ganz in Ruhe alle Auswertungen durchlesen und Dir einen Eindruck von Deiner zukünftigen Pulsuhr ohne Brustgurt machen.
Praxis-Tipps für Pulsuhren ohne Brustgurt
Vor dem erstmaligen Gebrauch Deiner neuen Pulsuhr ohne Brustgurt solltest Du Dich mit den Features und Besonderheiten vertraut machen. Finde heraus, wie der eingebaute Lauftrainer funktioniert und wie Du Deine Trainingsergebnisse auswerten kannst. Bei Laufuhren ist es wichtig, dass das Armband der Uhr relativ eng am Handgelenkt angebracht wird, aber nicht in die Haut schneidet. Mit der passenden Pulsuhr kann das Training nun wirklich beginnen!